Da unsere Tochter zur Zeit total auf alles steht was Geräusche erzeugt wollt ich ihr mal wieder was Neues bieten: ein selbstgemachter Regenmacher!
Schritt 1: Was man dazu braucht
- stabile Papierrolle (Alufolie-, Klarsichtfolie-, Backpapierrolle sind ideal – Kuechenpapierrolle ist zu dünn)
- Hammer
- Naegel die etwas kürzer als der Durchmesser der Papierrolle sind
- Füllmaterial (Linsen, Reis, Bohnen, Suppennudeln, Steine …)
- Klebeband
- Dekomaterial (Baender, selbstklebende Folie, Malfarben, Klarsichtfolie…)
Schritt 2: Hammer trifft Nagel trifft Rolle
In die Rolle an verschiedenen Stellen die Naegel rein hämmern.Je mehr, desto mehr Stellen an denen das Füllmaterial anschlaegt und somit ein Geraeusch macht.
So kann es von aussen ansehen …
… und so von innen.
Schritt 3: Linse trifft Rolle
Wenn genuegend Naegel in der Rolle sind ein Ende mit Klarsichtfolie abdichten (Quadrat abschneiden ueber das Ende legen und mit Klebeband befestigen. Danach das Fuellmaterial, in meinem Fall die orangen Linsen, einfuellen und danach auch das andere Ende abdichten.
Schritt 4: Deko trifft Rolle
Als erstes habe ich meine Dekobaender genommen um die Enden der Rolle zu verschoenern. Hier habe ich jeweils drei Streifen abgeschnitten ueber die Klarsichtfolie an den Enden gelegt und mit Klebeband fixiert.
Dann die Rolle mit dem gewuenschten Dekomaterial umwickeln. Am einfachsten geht es mit selbstklebender Folie – damit koennen auch gut die Enden geschlossen werden (aber dann unbedingt auch die Klarsichtfolie als Grundlage nehmen, sonst kleben die Linsen fest). Da ich keine zur Hand hatte habe ich Geschenkbaender genommen und um die Rolle gewickelt. Am Anfang und Ende immer mit Klebeband fixiert. Danach überzog ich es mit Klarsichtfolie, damit es „wasserfest“wurde (auch diesen Schritt kann man sich mit selbstklebender Folie sparen) und fertig ist der Regenmacher!
Schritt 5: Regenmacher trifft Kind
Und schon kann das Spielen beginnen. Wenn man alles zur Hand hat ist er in maximal 15 Minuten gebaut. Marlene hat Spass damit, wir hoffen ihr auch!
Matchless Thema , ist es für mich sehr interessant )))) DANKE blog.kreativ -mit- kind.de tEAM
Sehr informative Beitrag . Vielen Dank für Ihre Zeit, Ihre Ansicht mit uns zu teilen.
eine tolle Idee.
Aber muss man nicht sehr auf der Hut sein, dass durch die Spielbewegung der Schraubverschluß gelockert wird?
Unsere Tochter spielt seit vier Monaten mit ihrer Regenmacher-Flasche und der Verschluss hat sich noch nicht bewegt. Wenn du es schützen möchtest könntest du auch mit Paketklebeband eine „Sicherung“ einbauen. Aber wie gesagt, bei uns war es noch nicht notwendig. Ab ca. 1,5 Jahren kann man den Kindern dann bewusst Flaschen und Gläser mit Schraubdeckel geben, denn dann können sie es üben und die Gegenstände befüllen. (kommt bei einem der folgenden Beiträge noch einmal, dann kannst du es dir besser vorstellen;) )
[…] Flasche eines der üblichen Getränkeherstellers und unsere schon mal verwendeten roten Linsen (Regenmacher). Rein damit, zudrehen, fertig. Natürlich die Flasche vorher mal in den Geschirrspüler oder […]